Die Wirtschaftlichkeit Ihres Betriebs hängt stark von der Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Tiere ab. Eine frühzeitige Prävention von Krankheiten ist entscheidend, um die Gesundheit Ihrer Herde zu sichern und die Milchleistung auf einem hohen Niveau zu halten. In unseren Ratgebern zur Rindergesundheit erhalten Sie praxisnahe Tipps für Betriebe jeder Größe!
Kalziummangel bei Kühen ist nicht immer die Ursache von Festliegen. Neben traumatischen Einflüssen auf Muskeln, Sehnen, Knochen und Nerven bei Rangkämpfen, Aufreiten oder infolge von Geburtstraumata, führen zahlreiche Stoffwechselstörungen zum Festliegen einer Kuh.
In der aktuellen Berichterstattung sind die Krankheitsausbrüche und die globale Verbreitung des neuen Coronavirus SARS-CoV2 zentrales Thema. Lesen Sie hier mehr über die Zusammenhänge mit Ihren Rindern.
Häufig verlaufen Infektionen beim Einzeltier unterschwellig und werden nicht erkannt. Infizierte Tiere scheiden immer wieder Erreger aus und sind so eine latente Infektionsquelle im Bestand. Im Kot können Chlamydien über Jahre infektiös sein.
Was ist der Blauzungenvirus und was muss man beachten? Lesen Sie im JOSERA Ratgeber mehr darüber, welche Symptome bei dieser Krankheit auftreten, welche Behandlungsmöglichkeiten existieren und was vorbeugend dagegen getan werden kann.
Labmagenverlagerungen entstehen oft in den ersten Wochen nach der Geburt. Die Kühe wirken apathisch, fressen schlecht und verlieren an Gewicht und dementsprechend auch an Milch.
Der Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung steht immer mehr in der Kritik und in der Diskussion. Verbraucherschutz, die Ausbreitung von multiresistenten Keimen und das Tierwohl sind Punkte, die oftmals angeführt und kontrovers diskutiert werden.
Die Pansenazidose ist die am häufigsten auftretende Stoffwechselerkrankung bei Rindern, Informieren Sie sich hier und vermeiden Sie so Milcheinbußen und Tierarztkosten!