In unserer FAQ beantworten wir Fragen zu den Themen Inhaltsstoffe, Wirkstoffe und Zusammensetzungen.
Welche Wirkstoffe macht IgluVital besonders? Was ist genau drin?
IgluVital enthält mehrere hochwirksame Spezialkomponenten wie z.B. Bacillus licheniformis und Bacillus subtilis (enzymbildende Mikroorganismen) zur optimalen Entwicklung des jungen Darms, sowie zur bestmöglichem Ausbildung und Förderung der Verdauung. Zusätzliche Substanzen zur Ausprägung eines starken Immunsystems (doppelter Gehalt an Immunglobulinen…) sind weitere wichtige Bestandteile.
Wie wirken die Immunglobuline?
Immunglobuline sind Proteine, die eine wichtige Rolle im Abwehrsystem zum Schutz vor Krankheitserregern spielen. Diese Antikörper verbinden sich mit den Antigenen (körperfremde Stoffe). Da die Oberflächenstruktur der Immunglobuline der Darmschleimhaut entspricht, docken Antigene normalerweise an dieser an.
Der Komplex aus Antikörper und Antigen wird vom Tier auf natürlichem Wege ausgeschieden. Besonders wichtig sind Immunglobuline in den ersten Lebenswochen, wenn das eigene Immunsystem noch nicht voll entwickelt ist, sowie in Phasen mit hohem Keimdruck.
Was muss man bei der Zubereitung beachten?
Als erstes geben Sie ein Drittel der geplanten Tränkemenge in Form von 45 bis 50° C warmem Wasser in den Anrührbehälter. Je nach Temperatur des Milchaustauscher-Pulvers und der Wärmeverluste vor dem Vertränken sollte die Wassertemperatur ausgewählt werden (Achtung: Wassertemperaturen über 50° C können die Vitamine und Milchsäurebakterien schädigen). Geben Sie anschließend die Pulvermenge hinzu und rühren Sie diese gründlich an. Als letztes füllen Sie mit Wasser bis zur gewünschten Tränkemenge auf. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Tränketemperatur nicht unter 40° C sinkt.
Standardempfehlung sind 125 g/Liter fertige Tränke. Dies entspricht 140 g/Liter Wasser oder einem Milchaustauscher zu Wasser Verhältnis von 1:8.
IgluVital ist mit 140 g/Liter fertige Tränke anzurühren, was 160 g/Liter Wasser oder einem Milchaustauscher zu Wasser Verhältnis von 1:7 entspricht.
Bei einer sehr intensiven Aufzucht kann die Konzentration der Tränke auf bis zu 160 g/Liter fertige Tränke (Verhältnis Milchaustauscher zu Wasser <1:6) erhöht werden. Voraussetzung ist stets ein freier Zugang zu frischem Wasser.
Bei Fütterung mit Tränkeautomaten sollte die Wassertemperatur auf 43 – 45° C und die Dosierung auf 140 g/l eingestellt werden.
Sind die Milchaustauscher sicher gegen Durchfall? Wenn ja, warum?
Ja, die JOSERA-Milchaustauscher weisen einen erhöhten Schutz vor Durchfall auf und beugen durch ihre ausgewogene Zusammensetzung wirksam Durchfall vor. Unterstützend wirken hier auch Pro- und Prebiotika.
Wichtig: Setzen Sie die Milchaustauscher entsprechend der Einsatzempfehlungen (Altersstadium, Zubereitung) von JOSERA ein. Bedenken Sie aber stets, dass Milchaustauscher Futtermittel sind, kein Arzneimittel. Sie können Ihre volle Wirkung nur dann entfalten, wenn das Kalb im Mittelpunkt eines bedarfsgerechten und funktionierenden Aufzuchtkonzepts steht. Eine tiergerechte Unterbringung, Hygiene und Versorgung sind hier von entscheidender Bedeutung.
Wann sollte man mit Müsli/ Prestarter beginnen?
Es sollten so früh wie möglich (ab der 1. Woche) kleine Mengen mehrmals täglich frisch vorgelegt und dabei die Aufnahmemengen kontrolliert werden. Zusätzlich wird selbstverständlich rund um die Uhr Wasser in Trinkwasserqualität zur Verfügung gestellt. JOSERA empfiehlt in dieser Phase das hochverdauliche Müsli „Kälberkost“ aus eigenem Hause.
Was sind Milchsäurebakterien?
Bei Milchsäurebakterien handelt es sich um Bakterien, die Kohlenhydrate zu Milchsäure abbauen. Sie haben im Darm der Kälber eine Schutzfunktion zur natürlichen Prophylaxe gegenüber Infektionen. Die Milchsäurebakterien sorgen so für einen Gleichgewichtszustand der Mikroflora im Darm und ein natürliches pH-Milieu. Je gesünder die Darmflora ist, desto schwerer haben es pathogene Keime, sich im Darm anzusiedeln.
Was sind Probiotika und Prebiotika?
Probiotika sind Mikroorganismen, die dem Kalb über CalfCare zugeführt werden. Sie bilden im Verdauungstrakt eine stabile Darmflora, unterdrücken krankmachende Keime und sichern somit die Darmgesundheit. Das Durchfallrisiko ist nachweislich vermindert.
Prebiotika sind spezielle Nährstoffe, die den erwünschten Bakterien im Darm als Nahrung dienen, deren Wachstum fördern und somit pathogene Keime unterdrücken. Durch einen gesunden Darm wird das Immunsystem unterstützt und folglich die Gesundheit des Kalbes verbessert.
Was bedeutet Enzymtraining?
Das Kalb verfügt bei der Geburt hauptsächlich über Enzyme (z.B. Lab, Lactase), die auf die Verdauung von Milchkomponenten ausgelegt sind. Für die zwingend notwendige Umstellung auf pflanzliche Nahrung ist es daher sehr wichtig, die Verdauung gezielt zu entwickeln. Daher enthalten die JOSERA Milchaustauscher das Kohlenhydratpaket SmartEnergy (Glucose, Saccharose, Weizenquellstärke, Inulin). Dieses fördert die Enzymbildung und führt insgesamt dazu, dass die Kälber optimal auf die Verwertung von pflanzlicher Nahrung vorbereitet werden.
Warum sind höhere Gehalte an Spurenelementen im Milchaustauscher?
Wissenschaftliche Arbeiten und umfangreiche, eigene Untersuchungen ergaben für die Milchaustauscher-Rohstoffe sehr niedrige native Spurenelementgehalte, so dass höhere Mengen ergänzt werden müssen. Eine bedarfsgerechte Versorgung mit Spurenelementen ist besonders wichtig für das Wachstum und das Immunsystem der Kälber.
Was bewirkt ß-Carotin?
Es ist notwendig für den Aufbau der Haut und Schleimhaut und vermindert die Anfälligkeit der Kälber gegen Magen-Darm-, Atemwegs- und Infektionskrankheiten, indem es die Schleimhäute gesund hält.
Bedeutung von Magermilchpulver in der Kälberaufzucht
In den ersten drei Lebenswochen ist das Kalb auf hochverdauliche Komponenten angewiesen. Dementsprechend ist es sinnvoll hier Magermilchpulver-haltige Milchaustauscher einzusetzen. Magermilchpulver enthält hochverdauliche Proteine wie z.B. das Kasein.
Ab der vierten Lebenswoche ist diese sehr teure Komponente für das Kalb physiologisch nicht mehr notwendig, weil es aktiv von Milch auf Pflanze umgestellt werden muss. Um dies zu erreichen muss das Enzymsystem aktiv angeschoben werden und hierbei ist Magermilchpulver nicht förderlich.
Was bewirkt die Säure im Milchaustauscher?
Organische Säuren dienen als Durchfallschutz und stabilisieren den Gesundheitszustand, da vor allem Keime und Bakterien dezimiert werden. Eine gute Akzeptanz unserer Produkte ist dennoch gegeben und kann durch Verschneiden bei der Umstellung noch gefördert werden.
Wie wird die Schmackhaftigkeit des Milchaustauschers sichergestellt?
Sie wird durch Auswahl, Zusammenstellung und Einsatz hochwertiger Milchkomponenten sichergestellt. Ebenso tragen süße Komponenten (z.B. Glucose) und Aromastoffe dazu bei. Unsere langjährige Erfahrung, die hohe Zufriedenheit sowie die sehr gute Akzeptanz bei den Kälbern belegen dies.
Welche Aromastoffe haben die Milchaustauscher?
Es werden natürliche Aromastoffe wie Banane und Vanille eingesetzt.
Was bedeutet begrenzter maternaler Schutz?
Nach der Geburt hat das Kalb keine eigenen Antikörper, da die Blutkreisläufe des Muttertieres und der des Fötus durch viele Gewebsschichten klar getrennt sind und ein Übertreten der Antikörper vom einen in den anderen Körper nicht möglich ist. Dass Kalb muss die Antikörper über das Kolostrum aufnehmen.
Diese Immunisierung, durch die aufgenommen Immunglobuline, lässt mit der Zeit nach und die eigenen Abwehrkräfte müssen aufgebaut werden. Vor allem im Bereich von der zweiten bis zur fünften Lebenswoche ist der Immunstatus der Kälber deswegen nicht optimal und kann mit zusätzlichen Immunglobulinen aus GoldenSpezial, IgluStart oder Brillant sowie Colostrin verstärkt werden.
Warum enthält der FE-Trank Johannisbrotmehl?
Unsere „braunen“ Milchaustauscher enthalten Johannisbrotmehl, eine diätetische Substanz, die bekannt ist als hervorragender Verdauungsförderer. Durch den hohen Faseranteil im Johannisbrotmehl wird der Darm stabilisiert und auch die Aufnahme durch den süßen Geschmack gesteigert. Dies dient der Gesunderhaltung des Darms.
Was sind die Vorteile von Leinextraktionsschrot im Milchaustauscher?
Leinsamen, von alters her bekannt als Heilmittel in der Humanernährung bei Verdauungsproblemen, verwenden wir in Form von Leinextraktionsschrot in unserem FE-Trank. Leinsamen enthalten Schleimstoffe, die verdauungsfördernd und entzündungshemmend wirken. Die schleimige Konsistenz ist schon beim Anrühren zu erkennen und entfaltet ihre volle andickende Wirkung im Verdauungstrakt des Jungtieres. Die Schleimstoffe haben beruhigende Wirkung auf das Darmepithel und fördern die Darmperistaltik.