Gezielte Fütterung für Ihren Betrieb
Eine regelmäßige Rationsanalyse ist das Fundament einer erfolgreichen Milchviehhaltung. Sie stellt sicher, dass die Fütterung exakt auf die Bedürfnisse der Tiere abgestimmt ist – und damit Leistung, Fruchtbarkeit und Stoffwechselstabilität langfristig erhalten bleiben.
Schon kleine Ungleichgewichte in Energie, Eiweiß oder Struktur können spürbare Folgen haben: von sinkender Milchleistung über erhöhte Zellzahlen bis hin zu Stoffwechselstörungen. Die Rationsberechnung schafft Klarheit, ob die Mischung aus Grund- und Kraftfutter wirklich passt – und wo noch Potenzial steckt.
JOSERA-Experten unterstützen Milchviehbetriebe mit fundierter Beratung, um Futtereffizienz und Tiergesundheit nachhaltig zu sichern.
Ihre Herausforderungen bei der Rationsberechnung
In der Praxis verändert sich die Futtergrundlage stetig – neue Grassilage, wechselnde Maissorten oder ein veränderter Trockenmassegehalt im Futtertisch. Dazu kommen Leistungsschwankungen oder unerklärliche Veränderungen im Fett-Eiweiß-Verhältnis der Milch. All das sind Hinweise, dass die aktuelle Ration nicht mehr optimal abgestimmt ist.
Herausforderungen im Überblick:
- Futterwechsel oder neue Silagequalitäten führen zu Unsicherheiten.
- Leistungs- und Gesundheitsparameter passen nicht zu den Zielwerten.
- Die tatsächliche Nährstoffaufnahme der Tiere ist unklar.
- Futterkosten steigen, ohne dass sich die Leistung verbessert.
Solche Abweichungen sind meist kein Zufall, sondern Ergebnis kleiner Ungleichgewichte in der Ration. Eine gezielte Analyse hilft, diese Ursachen zu erkennen – bevor sie sich auf die Herde auswirken.


Ihre Vorteile durch eine Rationsanalyse durch JOSERA
Mit einer professionellen Rationsanalyse gewinnen Sie mehr als nur Zahlen: Sie erhalten konkrete Antworten, wie Sie die Fütterung verbessern und Kosten senken können. Durch die Kombination aus sensorischer Beurteilung, Berechnung und Erfahrung entsteht ein realistisches Bild der tatsächlichen Futterqualität – die Grundlage für stabile Leistung und gesunde Tiere.
Ihre wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
- Abstimmung der TMR auf die gewünschte Leistung und Tiergruppe.
- Erkennen von Engpässen oder Überschüssen bei Energie, Eiweiß oder Struktur.
- Bessere Futtereffizienz und höhere Milchleistung bei gleichem Aufwand.
- Aufdecken von Ursachen für Stoffwechsel- oder Fruchtbarkeitsprobleme.
- Kostentransparenz durch genaue Kalkulation des eingesetzten Futters.
Rationsanalyse bedeutet: nicht mehr füttern, sondern gezielter füttern.
So funktioniert die Rationsanalyse
Die Rationsanalyse gliedert sich in mehrere Schritte, die je nach Betrieb und Fragestellung angepasst werden:
- Sensorische Beurteilung: Geruch, Struktur und Haptik geben erste Hinweise auf Qualität und Mischung.
- Physikalische Prüfung: Mit einer Schüttelbox wird die Partikelverteilung geprüft –
sind Struktur und Mischverhältnis ausgewogen? - Rechnerische Bewertung: Die Nährstoffgehalte werden mit den Sollwerten verglichen, um Unter- oder Überversorgungen zu erkennen.
- Laboruntersuchung: Wenn Abweichungen bestehen, erfolgt eine Analyse der TMR oder Silage (TS-Gehalt, Energie, Rohfaser, Stärke, pH-Wert).
Anhand dieser Daten erarbeiten JOSERA-Berater praxisnahe Empfehlungen:
Anpassungen bei Mischdauer, Komponenten oder Ergänzungsfutter – immer abgestimmt auf die individuellen Ziele des Betriebs.


Exkurs – Wie Rationsanalyse und gezielte Ergänzung den Gewinn steigern können
Schon kleine Anpassungen in der Fütterung haben oft große wirtschaftliche Wirkung. Eine präzise Rationsanalyse zeigt nicht nur Nährstofflücken, sondern auch, wo Potenzial zur Effizienzsteigerung liegt. Besonders interessant wird es, wenn berechnete Änderungen direkt messbare Ergebnisse bringen – etwa durch den gezielten Einsatz eines Ergänzungsfutters wie JOSERA DairyPilot
Ein Praxisbetrieb mit 55 Kühen und rund 9 600 Litern Milchleistung pro Kuh führte gemeinsam mit JOSERA eine Rationsanalyse durch. Dabei zeigte sich: Die Energieversorgung lag leicht unter dem Soll, und die Tiere wirkten in der
Frühlaktation gestresst. Durch gezielte Anpassung der TMR und den Einsatz von JOSERA
DairyPilot konnte die Futteraufnahme verbessert und der Stoffwechsel stabilisiert werden.
Das Ergebnis:
- Milchleistung stieg auf 10 400 Liter pro Kuh und Jahr.
- Zellzahl sank von 180 000 auf unter 90 000 Zellen/ml.
- Die Kühe blieben gesünder und fruchtbarer.
Die Kombination aus regelmäßiger Rationsanalyse und dem passenden Ergänzungsfutter sorgt so für mehr Milch, stabile Werte und einen messbaren wirtschaftlichen Vorteil. Kleine Korrekturen in der Ration können sich also deutlich auf Leistung und Gewinn auswirken – dauerhaft und ohne höheren Arbeitsaufwand.


Jetzt Beratung anfragen
Sie möchten wissen, ob Ihre Ration wirklich zum Leistungspotenzial Ihrer Herde passt? Unsere JOSERA-Fütterungsexperten analysieren Ihre TMR, bewerten die Ergebnisse und geben praxisgerechte Empfehlungen, die sich direkt umsetzen lassen.
Jetzt Kontakt aufnehmen und die Fütterung auf stabile Leistung und Effizienz ausrichten.